DER NAME DER ROSE

Wir schreiben das Jahr 1327. In einem abgelegenen Benediktinerkloster in den italienischen Bergen kommt es zu rätselhaften Todesfällen, die kein Ende nehmen. Der Mönch William von Baskerville und sein junger Mitstreiter Adson von Melk untersuchen die mysteriösen Fälle und stoßen dabei auf brisante Geheimnisse. Hinter den dicken Klostermauern entdecken sie eine unheimliche Verschwörung um Wissen, Wahrheit und Glauben. Umberto Ecos spannender Krimi, der mit Sean Connery prominent verfilmt wurde, zeigt die tiefen Abgründe der Klostergemeinschaft.

Die atemberaubende Geschichte kommt vor der Stiftskirche in Bad Gandersheim mit Live-Musik von Ferdinand von Seebach und mit großer Beteiligung des ExtraEnsembles der Gandersheimer Domfestspiele auf die Festspielbühne. Ein episches Schauspielspektakel in überwältigenden Bildern!

Premiere: Freitag, 24. Juni, 20 Uhr

MONTY PYTHON’S SPAMALOT – DIE RITTER DER KOKOSNUSS

Die Geschichte von Monty Python’s berühmten Kultfilm „Die Ritter der Kokosnuss“ bietet eine Menge schöner Girls, Kühe, Killerkaninchen und Franzosen. Es handelt von Rittern und ihren verque(e)ren Heldentaten. Unter anderem sucht König Artus nach dem heiligen Gral.

Seit 2005 läuft am Broadway das mit drei Tony Awards ausgezeichnete Comedy-Musical, das nach dem englischen Wort für Büchsenfleisch („spam“) benannt ist. Die Ritter der Tafelrunde stürmen die Festspielbühne – einschließlich Sir Robin und Sir Lancelot („der ist so hot!“), sie treffen auf die „Fee aus dem See“, finden das Schwert Excalibur, benutzen die „heilige Handgranate von Antiochia“ und schlagen sich mit dem Schwarzen Ritter. Gespickt mit aktuellen und regionalen Pointen plant die Musical Satire den ultimativen Angriff auf die Lachmuskeln. Mit dabei als Verstärkung des Ensembles ist das Tanzstudio Kerstin Baufeldt aus Katlenburg. Also: auf nach Camelot!

Premiere: Freitag, 08. Juli, 20 Uhr

DER KLEINE HORRORLADEN

Das Erfolgs-Musical von Alan Menken erzählt die Geschichte um den Angestellten Seymour, der in einem Blumenladen eine seltsame Pflanze züchtet, die sich von Menschenblut ernährt.

Die rockige Komödie basiert auf einem B-Movie aus dem Jahre 1960 und feiert als nicht ganz ernst gemeinte Horrorgeschichte schließlich 1982 durchschlagende Erfolge. Weltweit lieben die Theaterbesucher die schräge Komödie um Liebe, Erfolg, Geld und Glück, die in der Herrschaft der Pflanzen über die Menschheit endet. Alan Menken und Howard Ahsman’s Meisterwerk (bekannt durch seine Musicals „Aladdin“, „Die Schöne und das Biest“ oder „Sister Act“) begeistert in diesem Stück durch liebevolle Charaktere, verrückte Einfälle und rockige Ensemblenummern.

Premiere: Freitag, 01. Juli, 20 Uhr

DIE SCHATZINSEL

Harr, Harr, hisst die Segel, ihr Landratten! Denn die junge Alex Hawkins besitzt eine Karte, auf der das Versteck des Schatzes von Piratenkapitän Flint eingezeichnet ist. Gemeinsam mit ihren Freunden und Dr. Livesey sticht sie in See um zur sagenumwobenen Insel zu gelangen. Doch sie hat die Rechnung ohne den einbeinigen Schiffskoch John Silver gemacht, der es ebenfalls auf den Schatz abgesehen hat. Leinen los für das Abenteuer vor der Stiftskirche: Kämpfe mit Piraten, Verfolgungen durch dichten Inselurwald und versteckte Hinweise auf unlesbaren Karten.

Die Gandersheimer Domfestspiele zeigen eine Schatzsuche der besonderen Art, wo am Ende nicht ganz klar ist, wer eigentlich die Guten und die Bösen sind.

Premiere: Sonntag, 19. Juni, 15 Uhr

FRÜHSTÜCK BEI TIFFANY

Truman Capotes FRÜHSTÜCK BEI TIFFANY erzählt von Holly Golightly, jener seltsamen, ungreifbaren Frau, die (ausweislich ihrer Visitenkarte) immer auf Reisen ist. Aber der da von Holly Golightly erzählt, das ist jener Ich-Erzähler, der tatsächlich immer von sich erzählt und dabei doch namenlos bleibt. Den wir nur unter jenem Namen kennen, den Holly ihm ersatzweise und bequemlichkeitshalber gibt: Fred. Wie ihr Bruder. Und dieser Fred lässt sich von Holly durch diesen – seinen eigenen – Roman treiben. Wer ist sie? Wer sollte/könnte sie (nicht) für ihn sein? Wozu macht sie ihn, wozu macht er sie?

Premiere: Dienstag, 26. Juli, 19 Uhr

© Gandersheimer Domfestspiele