Winter-Matinee des Fördervereins am 9. März im Probenzentrum

Neugierde auf den Theatersommer vor der Stiftskirche wecken und eine gute Möglichkeit geben, miteinander ins Gespräch zu kommen – das möchte der Förderverein der Gandersheimer Domfestspiele bei der „Winter-Matinee“, die am Sonntag, 9. März, im Probenzentrum der Gandersheimer Domfestspiele in der Neuen Straße 60a in Bad Gandersheim stattfindet. Die Veranstaltung beginnt um 11.30 Uhr, Einlass ist ab 11 Uhr. Erstmals sind an dem Vormittag einige der Macher des diesjährigen Schauspiels „Ein Sommernachtstraum“ zu erleben.

Jeder Interessierte kann dabei sein, das Probenzentrum ist barrierefrei erreichbar. Verbindliche Anmeldungen sind dafür bis 26. Februar notwendig: per E-Mail foerderverein@gandersheimer-domfestspiele.de. Es werden Getränke und ein Imbiss bereitgehalten. Wer dabei sein möchte, muss neben der Anmeldung vorab eine Spende von 45 Euro auf das Konto des Fördervereins der Gandersheimer Domfestspiele überweisen: IBAN DE03 2505 0000 0150 1755 37 (BIC NOLADE2HXXX). Bei der „Winter-Matinee“ wird es wieder ausreichend Sitzplätze geben, aber auch an Stehtischen die zwanglose Möglichkeit zur Kommunikation untereinander.

Das künstlerische Programm steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Shakespeare-Klassikers „Ein Sommernachtstraum“: Intendant Achim Lenz interviewt das „Leading Team“ (Regisseurin Sarah Speiser) zu Ideen und Umsetzung auf der Bühne. Außerdem werden einige der Darstellerinnen und Darsteller dieser turbulenten Komödie vorgestellt, unter anderem Tabea Scholz und Dominik Müller. Als Lesung sind Ausschnitte aus Szenen zu erleben. Der musikalische Leiter der Festspiele, Ferdinand von Seebach, wird wieder berichten, wie eine Bühnenmusik entsteht und spielt erste Takte für „Ein Sommernachtstraum“ (Premiere 20. Juni). Theaterpädagoge Lukas Keller wird zudem über das Jugendtheaterfestival „Raus damit!“ berichten, das vom 5. bis 10. Juni stattfinden wird.

Vorstand und Mitglieder des 2005 gegründeten Fördervereins der Gandersheimer Domfestspiele möchten für eine feste Verankerung in der Bevölkerung der Region Südniedersachsen sorgen und Verbundenheit schaffen: zwischen den Zuschauern und den Künstlern, zwischen den Machern der Domfestspiele und den Bürgern aus Stadt und Region. Der Förderverein begrüßt gerne neue Mitglieder. Mehr Infos.